Satisfizer

Satisfizer
Behavioral Man; Menschenbild, das davon ausgeht, dass der Mensch nicht ökonomisch rational handelt, sondern sich entsprechend seinen Bedürfnissen und deren bestmöglichen Befriedigung verhält. Subjektive Empfindungen über den zur Bedürfnisbefriedigung empfundenen Aufwand spielen eine bedeutende Rolle; wird dieser als zu groß angesehen, bleibt das Bedürfnis unbefriedigt.
- In der verhaltensorientierten Wirtschaftsgeographie wird das Menschenbild des S. dem Verhalten bei der  Standortwahl ( Standorttheorie) unterstellt. Der S. verfügt dabei nur über begrenzte Information, eine stark eingeschränkte Vorstellung von seiner Umwelt und zu geringe Kapazitäten zur Informationsverarbeitung, um Vor- und Nachteile aller in Frage kommenden  Standorte ( Standortfaktoren) gegeneinander aufzurechnen. Ferner wird die Standortwahl durch persönliche Präferenzen, subjektive Wertvorstellungen oder Zufälligkeiten erheblich beeinflusst ( behaviouristische Standorttheorie). Im Ergebnis resultieren häufig ökonomisch suboptimale Standorte.
- Gegensatz: Homo Oeconomicus.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behavioral Man — ⇡ Satisfizer …   Lexikon der Economics

  • behaviouristische Standorttheorie — Ende der 60er Jahre von A. Pred begründeter verhaltenswissenschaftlicher Ansatz der ⇡ Standorttheorie. Im Gegensatz zu den auf dem ⇡ raumwirtschaftlichen Ansatz beruhenden Standorttheorien basiert die b.St. auf der Annahme, dass jede Entscheidung …   Lexikon der Economics

  • Innovations- und Diffusionsforschung — Teilgebiet der ⇡ Regionalanalyse, der sich mit dem raum zeitlichen Wandel von sozioökonomischen, räumlichen Systemen aufgrund von ⇡ Innovationen und ⇡ Diffusionen befasst. Dabei bedient sich die I. u.D. weitgehend behaviouristischer Vorstellungen …   Lexikon der Economics

  • Menschenbilder — Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale des Menschen. Zu unterscheiden bes.: (1) Complex Man: Der Mensch hat vielfältige Bedürfnisse, die sich situationsbezogen verändern können. Der Mensch ist ein flexibles, lernfähiges Wesen. (2) Social… …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftsgeographie — 1. Begriff: Die W. untersucht als Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Geowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften das Verhältnis von Wirtschaft und Raum und bemüht sich deshalb um eine Synthese von Wirtschaftsforschung und… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”